Professional LifeCoaching und Mediation
Wenn Du willst, dass andere sich für Dich interessieren, dann
interessiere Du Dich für die anderen.
Freiherr von Knigge
Mediation (lat. mediator: Mittler), ursprünglich während des 18. Jahrhunderts als Instrument der Politik auf dem Gebiet der Europäischen Internationalen Beziehungen, zur Vermittlung zwischen den Nationen, entwickelt, professionalisierte sie sich schließlich in den letzten
30 Jahren aber besonders in den USA , die die Rolle des diplomatischen Vermittlers bei internationalen Konflikten in den letzten Jahrzehnten zu einem Großteil prägten.
Ganz im Gegensatz zu Deutschland, das aus den historischen Gegebenheiten nach dem 2.Weltkrieg in der Internationalen Politik keine allzu große Rolle spielen konnte und sich nur mit Hilfe seiner “Scheck-Buch-Diplomatie“ einbringen konnte oder wollte. Aus diesem Grund trat hier die eigentlich politische Komponente in den Hintergrund und Mediation wurde lediglich noch von Juristen und Psychologen, z.B. bei Rechtsstreitigkeiten und besonders bei Scheidungen, angewandt.
In den USA bildeten sich hingegen eigene Berufsorganisationen, Panels von Mediatoren und eine Reihe von einschlägigen, vom Staat und den Bundesländern finanzierten Projekten und hochprofessionellen Forschungsvorhaben an renommierten Universitäten wie Harvard und Stanford.
Da mit wachsender Globalisierung der internationale Handel sich ähnlichen Herausforderungen stellen muss wie die Politik und zum anderen vor allem Großkonzerne nicht selten einem “ Staat im Staate“ ähneln, lag der Ansatz also nahe, die Erkenntnisse und Erfahrungen der Internationalen Diplomatie auch für die Entschärfung von internen und externen Konflikten von Unternehmen zu nutzen.
Harvard prägte Anfang der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts mit seinem “Harvard-Konzept“ den Begriff der “Win-Win-Situation“. Mehr als bei einem Kompromiss geht es bei der Mediation darum, dass alle Beteiligten ihre vitalen Interessen wahren können - dass also beide als Gewinner die Szene verlassen können.
Mediation verlangt, egal ob in der Politik, im juristischen Bereich oder in der Wirtschaft angewandt, vor allem “diplomatisches Fingerspitzengefühl“, einen hohen Grad an Empathie, an Einfühlungsvermögen, und das Wissen und die Akzeptanz von Emotionen.
Im Professional LifeCoaching und als Mediator bringe ich diese Skills und die dazugehörigen Techniken mit in ihr Unternehmen oder in ihren persönlichen Streitfall. Als neutraler Dritter kann ich helfen, die Situation zu entschärfen und sie schließlich zu einer “Win-Win-Lösung“ zu führen.
|